Museen im Landkreis Tirschenreuth

Uran am Grenzkamm

Gelebtes Museum Mähring

Vor knapp 40 Jahren endete in der Gemeinde Mähring die Suche nach Uran. Die beiden "Untersuchungsschächte" direkt am Grenzkamm des Oberpfälzer Waldes wurden eingestellt. Insgesamt etwa 40 Bergleute arbeiteten bei Mähring und Poppenreuth von 1978 bis 1983 in jeweils zwei Schichten in bis zu 320 Meter Tiefe. Am Ende war der Abbau jedoch viel zu unrentabel.

Anders die Situation hinter dem „Eisernen Vorhang“ in der damals noch sozialistischen Tschechoslowakei: Nur ein paar hundert Meter entfernt von der Mähringer Grube befanden sich am Fuße des Tillenbergs die Schächte Dyleň I und Dyleň II. Sie erreichten eine Tiefe von bis zu 1.258 Meter und gehörten zum Volkseigenen Betrieb "Urangruben Westböhmen" mit Sitz in Zadní Chodov. Das gewonnene Uran ging zur Aufbereitung in die Sowjetunion. Weil die Grube Dyleň  im streng bewachten und für die Allgemeinheit gesperrten Grenzstreifen lag, durchliefen die Bergleute eine strenge Kontrolle über ihre politische „Zuverlässigkeit“. Tag und Nacht arbeiteten dort bis zu 150 Personen im Drei-Schicht-Betrieb. Nach der Auflösung des Ostblocks kam auch für diese Grube das Aus.

Die Ausstellung des Gelebten Museums Mähring nimmt erstmals die Zeit des Uranabbaus in unserer Region in den Blick - aus grenzübergreifender Perspektive. Im Mittelpunkt stehen die Erinnerungen der Bergleute. Wie verlief die Arbeit unter und über Tage? Welche Hilfsmittel und Geräte kamen zum Einsatz? Welche Rolle spielten der Strahlen-, Gesundheits- und Umweltschutz? Und was wusste man damals überhaupt von der Arbeit der Bergmänner auf der jeweils anderen Seite des Eisernen Vorhangs?

Das Gelebte Museum Mähring hat viele Objekte, Fotos und Dokumente zusammengetragen, die häufig erstmals öffentlich ausgestellt werden. Sie stammen von ehemaligen Bergleuten, aus dem Bergbaumuseum Planá und aus dem  Mineralienmuseum Mähring. In Videointerviews, die von der Museumsfachstelle der IKom Stiftland durchgeführt wurden und dank der Unterstützung durch das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee zweisprachig vorliegen, berichten ehemalige Bergleute aus Deutschland und aus Tschechien von ihrer Zeit unter Tage.

Uran am Grenzkamm, Öffnungszeiten:

Sonntag, 7. Mai 14-17 Uhr

Sonntag, 21. Mai 13-17 Uhr

Sonntag, 11. Juni 14-17 Uhr

Sonntag, 2. Juli 14-17 Uhr

Sowie nach Anfrage (Tel: 09639 1898 oder per E-Mail: weis-bettina@t-online.de)